"Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu erfinden."

Alan Kay

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitgliederversammlung 2023

Die Mitgliederversammlung der Zukunftsakademie Hersfeld-Rotenburg fand am 16. März 2023
im neuen Sitzungssaal des Landratsamtes, Bad Hersfeld statt.

 

Gruppenbild des neuen Vorstands, von links nach rechts: Dirk Noll, Joachim Lindner, Hartwick Oswald, Arabella Kienel, Mercedes Thiel, Volker Drewes, Ronald Loot, nicht im Bild Ute Janßen

Von links nach rechts: Dirk Noll, Joachim Lindner, Hartwick Oswald, Arabella Kienel, Mercedes Thiel, Volker Drewes, Ronald Loot, nicht im Bild Ute Janßen

Der Bericht:

„Zurück in die Zukunft“ wäre ein guter Titel für die Mitgliederversammlung der Zukunftsakademie Hersfeld-Rotenburg e.V. gewesen, die am 16.03.2023 im Kreissitzungssaal einen neuen Vorstand wählte. Das neue Konzept wurde vorgestellt: „Von der neuen Normalität in die Zeitenwende: Teilhabe und Partizipation in der Region“.

Der langjährige Vorsitzende der Zukunftsakademie Pastor Ronald Loot übergab den Staffelstab an Hartwick Oswald, Diplom-Volkswirt und ehemaliger kaufmännischer Leiter der Klinik Am Hainberg, der zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Für die beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder Elke Kühnholz und Martin Ködding wurden Mercedes Thiel, Geschäftsführerin des Buchcafe und Arabella Kienel, Leiterin der Residenz Ambiente gewählt. Dirk Noll, Sozialdezernent des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Joachim Lindner, Coach und Supervisor; Ute Janßen, Historikerin; Pastor Ronald Loot sowie Pfarrer Volker Drewes bleiben weiterhin im Vorstand (siehe Bild).

Dr. Daribor Bockelmann, Medizinischer Direktor des Klinikums Hersfeld-Rotenburg stellt in seinem Vortrag „Krankenhausleben und Krankenhaussterben: Wo bleibt der Phönix aus der Asche?“ die Herausforderungen der aktuellen Krankenhausreform für das Klinikum Hersfeld-Rotenburg dar. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die Demografie und Fachkräftemangel.

Offen sind die Auswirkungen der Pläne des Gesundheitsministeriums, bezogen auf die Neueinteilung der Kliniken in verschiedene Qualitätsstufen (Level 1 – 3).

Die Zukunftsakademie wird eine „Regionale Gesundheitskonferenz“ organisieren, an der alle Verantwortungsträger die Zukunft des Gesundheitswesens im Kreis Hersfeld-Rotenburg darstellen werden.

Zu dem Kreis der Teilnehmer gehören Krankenhäuser, Rehakliniken, niedergelassene Ärzte, Kreispolitiker und Bewohner des Kreises.

Die Zukunftsakademie sieht in einer bürgernahen Gesundheitswirtschaft einen bedeutenden wirtschaftlichen Standortfaktor und eine attraktive Lebensqualität im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Hartwick Oswald kündigt in diesem Zusammenhang eine Auftaktveranstaltung am 25. Mai 2023 an, in der Zukunftsforscher Matthias Horx unter der Überschrift „Progressive Provinz“ mit Vertretern der Zukunftsakademie Perspektiven der ländlichen Region diskutieren wird.

Die Zukunftsakademie bietet mit dieser Plattform einen Dialog mit Bürgern und Experten an, welche Risiken und Chancen sich angesichts der ausgerufenen „Zeitenwende“ für unsere Lebensverhältnisse ergeben. Auf dieser Veranstaltung werden sich dann auch die Arbeitsgemeinschaften der Zukunftsakademie auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vorstellen. so dass Beteiligungen für Interessierte eröffnet werden.

 

Veranstaltungshinweis: Medien-Ideenforum

Im Zusammenhang unserer Projektpartnerschaft „zuhause gut vernetzt“ Beteiligen wir uns seit vielen Jahren an den Veranstaltungen der Medienplattform NETW@YS und informieren hier über eine Veranstaltung die sich an Multiplikatoren richtet.

Das Medien-Ideenforum findet
am Montag, 20.03.2023
von 14 bis 17 Uhr
im Landratsamt Bad Hersfeld

Wir wollen über aktuelle Themen der Medienarbeit mit unterschiedlichsten Zielgruppen und auch über Generationen hinweg ins Gespräch zu kommen.

Gleichzeitig möchten wir gemeinsam mit Ihnen der Frage nachgehen, warum Medienkompetenz für alle Altersgruppen wichtiger denn je ist, und erfahren, wo Sie medienpädagogisch der Schuh drückt!

Nach einer Begrüßung wird Peter Holnick vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation e.V. aus Darmstadt uns in einem Impulsvortrag Einblicke in aktuelle Trends der Mediennutzung geben. An Thementischen zu den Bereichen Datensicherheit, Demokratie im Netz, Mediensucht, Gaming, Sexualisierte Gewalt und Kreative Mediengestaltung möchten wir im Anschluss mit Ihnen in den Austausch kommen! Und vor, während und nach der Veranstaltung soll zudem Gelegenheit sein, sich in Gesprächen über die Arbeit von Netw@ys und der Netzwerk-Partner zu informieren und Informationsmaterial zu den unterschiedlichsten Medienthemen kennenzulernen.

Über folgenden Link können Sie sich kostenfrei bis zum 06.03.2023 für das Ideenforum anmelden - wir freuen uns auf Ihren Besuch: www.hef-rof.de/medien-ideenforum

Rückfragen zum Medien-Ideenforum oder auch zur Medienplattform NETW@YS beantworten wir Ihnen persönlich oder gern auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen beim ersten intergenerationellen Medien-Ideenforum in den Austausch kommen und möglicherweise für die Zukunft neue, gemeinsame Medien-Projekte im Landkreis Hersfeld-Rotenburg anstoßen können!

Hier ist der Flyer zum herunterladen

 

Herausforderungen und Zukunftschancen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 

Am Montag, 28. April 2022 fand im Bürgersaal in Rotenburg die Mitgliederversammlung der Zukunftsakademie Hersfeld-Rotenburg statt.

Auch nach zwei Jahren Pandemie, die die Arbeit immer wieder gebremst hat, ist die Zukunftsakademie Hersfeld-Rotenburg nach wie vor ein Aktivposten im Landkreis, der Hoffnung und Zuversicht weckt. 
Die Versammlung zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl der Themen, die derzeit bearbeitet und weiter parallel vorangebracht werden sollen – von Geflüchteten über Corona, der Klinikstruktur, Mobilität und Gewerbeansiedlungen.

Beherrschendes Thema bleibt die Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Darüber hinaus wurde eine von den anwesenden Mitgliedern eine Zusammenarbeit zur Vorbereitung der gesundheitlichen Versorgung und Rehabilitation von Kriegsverletzten angeregt.
In seinem Vorstandsbericht gab Ronald Loot einen Überblick über die Aktivitäten der bestehenden Arbeitsgruppen der Zukunftsakademie. So trafen sich die Arbeitsgruppen „Zukunftsforen“, „Erzählcafés“, „Soziale Ökonomie“ und die AAL-Arbeitsgruppe „Zuhause.Gut.Vernetzt“. Sigrid Wetterau betonte als Vertreterin der Wirtschaftsförderung den Stellenwert der Kooperation mit der Zukunftsakademie. Besonders in den Bereichen Regionale Daseinsvorsorge und Soziale Ökonomie ergeben sich gemeinsame Planungs- und Handlungsfelder.


Der Erste Kreisbeigeordnete Dirk Noll berichtete unter der Überschrift „Ausblick nach 118 Tagen als Sozialdezernent“ über die aktuellen Herausforderungen und seine Sicht auf die Zukunftschancen des Landkreises.
Die Mitgliederversammlung wählte Dirk Noll als zusätzliches Mitglied und Vertreter der Kreisverwaltung in den Vorstand der Zukunftsakademie. Mit einem Lachen und den Worten „aus der Zukunftsgemeinde Friedewald kommend in die Zukunftsakademie des Landkreises“ nahm er die Wahl an. Seine Vorgängerin als Sozialdezernentin Elke Künholz wird dem Vorstand weiter angehören.

 

 

 (Die Teilnehmer*innen der Mitgliederversammlung 2022 vor dem Bürgersaal in Rotenburg a. d. Fulda)

 

 

!!! Die Erzählcafés brauchen engagierte Mitwirkende !!!

Seit dem Jahr 2010 entwickelten sich im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sogenannte "Erzählcafés" als eine Einrichtung der Zukunftsakademie Hersfeld-Rotenburg e.V.

Als ein vom Dialog lebendes Gespräch stellen Erzählcafés ein moderiertes, biografisches Rundgespräch dar und bieten die Möglichkeit, Menschen verschiedener Generationen und Kulturen zusammen zu führen, um über ihr Erlebtes und ihre Erfahrungen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich mitzuteilen.

In den letzten Jahren wurden leider immer weniger Erzählcafés ins Leben gerufen und bestehende konnten zu einem großen Teil nicht mehr aufrecht erhalten werden. Aus diesem Grund riefen wir zu einem Treffen mit ehemaligen Aktiven der Erzählcafés auf, das am 24.07.2018 in der Hainbergklinik stattfand. Die Gruppe will sich nun in regelmäßigen Abständen in Form der "AG Erzählcafés" zusammenfinden, um die Idee und Durchführung von Erzählcafés im Landkreis wieder aufzunehmen - dazu suchen wir noch engagierte Mitstreiter*innen, die sich aktiv in die AG einbringen möchten und/oder gute Kontakte in ihre jeweilige Gemeinde haben.

Interessierte melden sich bitte per Mail oder direkt bei der neuen Koordinatorin der „Erzählcafés“ Frau Antonia Rösner unter der Tel.-Nr. 06621/87-4313.

 

 

!!! Fachbereichs Zukunftsforen !!!

Großartiges Zukunftsforum zum Thema
„Demokratisch – Solidarisch – Regional“
Solidarische Ökonomie als Chance für unsere Region
Am Montag, 18.02.2019 trafen sich ca. 100 Interessierte im Buchcafé Bad Hersfeld um sich Gedanken über Alternativen zu Supermarkt und Discounter zu machen,  ihr Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und Überlegungen zu naturverträglicheren und nachhaltigeren Veränderungen im Lebensstil anzustellen. Schon heute gibt es in unserer Region Möglichkeiten, in Betrieben zu kaufen, die ihre Produktion nach diesen Prinzipien ausrichten. Einige dieser Betriebe stellten sich im Rahmen dieser Veranstaltung vor.

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf finden sie hier!

 
Das 2. Zukunftsforum zum Thema "Flucht und Vertreibung" war ein voller Erfolg!
Die Veranstaltung am 25.06.2018 im Buchcafé Bad Hersfeld unter dem Titel

„Wie schaffen wir das? – Praktische Umsetzungen von Ideen der Integration“

hatte über engagierte 50 Besucherinnen und Besucher.

Weitere Informationen finden sie hier!

 

 

 

 

 Projekte

Seit dem Jahr 2015 beschäftigt sich eine aktive Unterarbeitsgruppe mit dem Thema: "alltagsunterstützenden Assistenzlösungen" (AAL).

  Weitere Informationen zum Projekt:

Infoflyer_AAL-HICS-2017.pdf    Diese Datei herunterladen (Infoflyer_AAL-HICS-2017.pdf)

 

Unter dem Motto „Zuhause.Gut.Vernetzt“ arbeiten viele regionalen Partner und Experten aus Pflege und Versorgung, der Seniorenbetreuung, Vertreter aus Handwerk und Dienstleistung, der Regionalentwicklung und ehrenamtlich Engagierte an einem Konzept für den Aufbau  eines regionales Versorgungs- und Dienstleistungsnetzwerk mit technischer Unterstützung.

Das Projekt hatte sich u. A. bei der "VITAL 2017" von

09. - 10.09.2017 in der Schildehalle Bad Hersfeld präsentiert. Weitere Informationen zur "Vital 2017" finden sie unter:

http://www.gesundheitsmessen-deutschland.de

 

Die Machbarkeitsstudie zum AAL- Projekt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wird gefördert durch:

 

 

Jahresmotto 2014 / 2015:

 

"Vergangenheit gestaltet Zukunft"